Quitt
Filmserie 12 x 11 Min.

Produktionsjahr: 2023
 
Filmserie von Uri Urech (Buch/Regie), 12 x 11 Min., 2023
schweizerdeutsch/d/engl.

Im Zentrum von Quitt stehen zwei junge Typen:
Leo ein aufmüpfige Wilderer in den Alpen, der seit Jahren mit einem strammen, arroganten Förster verfeindet ist. In einem Duell verletzt er den Förster tödlich. Wie durch ein Wunder gelingt es Leo, nach Amerika zu fliehen.
Denny, ein verstört wirkender Bursche, wird von einem Rancher in der Wüste des Wilden Westens aufgelesen. Denny verliebt sich in die Ranchertochter, rettet ihr das Leben und verunfallt kurz darauf tödlich. Jetzt stellt sich heraus, dass Denny ein steckbrieflich gesuchter Mörder war.  
 
Die Akteure, Plastikmannequins mit menschlichen Physiognomien driften durch reale alpine Schneelandschaften und durch die Weiten öder Wüstengegenden. Gesprochen wird in schweizerdeutschen Dialekten und amerikanischem Slang sprechen. Englische Sprechblasen sind im Bild eingeblendet.
Die Puppen werden auf simple Weise animiert: geschoben, gerüttelt, gefahren, fallen gelassen, rotiert, von Hand oder maschinell. Sie lieben, reiten, saufen, tanzen, beten, philosophieren, schiessen Tiere - und sie schiessen gegeneinander. Die Bilder der künstlichen, menschenähnlichen Puppen und der realen Umgebungen überlagern sich und bilden Szenerien, die zwischen Wirklichkeit und Täuschung, Fake und Wahrheit, tot und lebendig changieren. So sind die Tiere im Film wirkliche, lebendige Wesen, im Gegensatz zu den Plastikfiguren.  
 
Songeinlagen unterbrechen die Handlung, kommentieren und ironisieren diese und heben sie in spielerischer Weise in fantastische, surreale Sphären.
 
Quitt: Kunst, Comic, Trash mit Tiefgang!  
 
Nach einem Roman von Theodor Fontane

 

 
 
Buch/Regie:
Produktion:
point de vue audiovisuelle produktionen
Kamera Studio:
Kamera Land und Tiere:
Uri Urech
Licht:
Mathias Stich, Reinhard Manz
Schnitt,Compositing, Colorgrading:
Iris Ganz
Songs, Oroginalmusik, Sounddesign:
Kostüme:
Alma Buddecke, Uri Urech
Sprecher:innen:
Andrea Bettini, Klaus Brömmelmeier, Raphael Clamer, Jeanne Devos, Vera Flück, Charlotte Heinimann, Janek Holliger, Gilles Marti, Sasha Mazzotti, Yves Raeber, Dimitri Stapfer
Mit Auftritten von:
Ava und Juna Gentinetta, Niels und Jonin Gisler
Casting, Regie Sprachaufnahmen:
Stephan Heilmann
Grafik:
Übersetzung:
Werner Aellen, Regula Hurter, Camille Hongler
Storyboard:
Uri Urech, Alma Buddecke, Dan Wenger
Tierbetreuung:
Markus Hebeisen, Sabine Hertig, Billy Foster
Beratung Regie:
Regula Hurter
Beratung Soundmix und Musik:
Oswald Schwander, David Kerman
Mentorat:
Erich Busslinger
Set-Assistenz:
Julian Gresenz, Alma Buddecke, Cedric Kleinemeier
 
Mit Unterstützung von:
Fachausschuss Film und Medienkunst BS/BL
BAK Bundesamt für Kultur
Aargauer Kuratorium
Succès passage antenne SRG SSR